03-2020 März
Monatsbetrachtungen > Archiv
Imkerei im Februar bis März 2020
Wir, der Carnica-Bienenzuchtverband (CBV) sind bemüht, Ihnen mit einer von uns vorgeschlagenen Strategie die Entscheidungen zu erleichtern, damit sie das Richtige zur richtigen Zeit zu tun. Denn diese Entscheidungen sind schließlich Grundlage, erfolgreich zu imkern. Hierbei gilt es zu beachten, dass in Tal- und Berglagen, auf den Nord- und Südhängen die Bedingungen sowohl hinsichtlich des Wetters als auch des Trachtverlaufes unterschiedlich sind. Insofern wird es für die eine oder andere Maßnahme geringe zeitliche Verschiebungen der imkerlichen Tätigkeiten im überschaubaren Rahmen geben. Wie für jede gute Strategie gilt deshalb auch in der Bienenhaltung, die fachlichen Endscheidungen müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Und um noch besser zu werden, gilt es zunächst einmal, Rückschau zu halten auf die vergangenen Jahre, was hat gut funktioniert, bzw. womit bin ich als Imker noch nicht zufrieden. Wie lassen sich die Probleme angehen, hier bieten die vielfältigen Schulungsangebote und Lehrbienenstände zahlreiche Anregungen, auch bei einem erfolgreichen Imker über die Schulter zu schauen ist eine gute Option. Zwar kann niemand alles wissen, aber mit mehr Wissen, lässt sich das eine oder andere Problem oft einfacher lösen, als gedacht.
Für die meisten Probleme gibt es ja bereits Lösungen, nur sind sie nicht jedem bekannt.
Jetzt, während der Winterruhe der Bienenvölker, lässt sich die Bienensaison für das kommende Jahr planen und manche technische Vorhaben verwirklichen. Die ruhigere Winterzeit bietet auch Gelegenheit, alle Räumlichkeiten genau zu überprüfen, Raum für Raum einer Grundreinigung zu unterziehen, Material zu sortieren und Überflüssiges auszusondern, auch wenn es mitunter sehr schwerfällt.
In die Jahre gekommene Beutenteile und abgenützte Gerätschaften, die schon längere Zeit nicht mehr genutzt werden, finden erfahrungsgemäß auch künftig in ihrer Imkereitätigkeit keinen Einsatz, der frei werdende Platz macht aber das Arbeiten viel angenehmer.
Wer jetzt schon mit der vorausschauenden Planung die Bienensaison beginnt, bleibt im Frühjahr gelassener und kann mit dem Beginn der Völkererweiterung auf vorbereitete Rähmchen mit Zargen zugreifen somit vernünftig in den Sommer starten.
Schwarmverhinderung, Reservevölker:
Es sollte großes Augenmerk auf eine Vermehrung der Völker als Ableger im Frühjahr bis Anfang Sommer gelegt werden, den diese können sich voll entwickeln, überstehen nach dem Ernten des Honigs der Honigvölker die trachtlose Zeit besser, werden nicht so leicht von stärkeren Bienenvölkern, Wespen, bzw. Hornissen ausgeräumt.
Durch die Entnahme einzelner Bruträhmchen und auffüllen mit Mittelwände wird der Schwarmtrieb in den Bienenvölker gesenkt, dieser wird durch verstärkte Legeleistung der Bienenkönigin in den Bienenvölker wieder ausgeglichen.
Im Frühjahr bleiben volle Futter- und Pollenrähmchen übrig, welche bei der Frühjahrsrevision als Überschuss aus den Bienenvölkern entnommen wurden, die können perfekt für die Ablegerbildung verwendet werden. Die Fluglöcher werden bei den Ablegern verkleinert und sie können eine neue Königin bilden.
Schließlich macht das den Umgang mit der Varroadruck in den Bienenvölkern leichter, da mit dem Bruträhmchen auch Varroa entnommen wurde.
Zudem lässt sich der alljährliche eigene Bedarf an Bienenvölkern besser decken und man ist nicht auf Zukäufe fehlender Bienenvölker angewiesen. Verkauf von Bienenvölkern im Frühjahr ergeben eine zusätzlich gute Einnahmequelle für den Imker.
Kauf von Bienenvölkern und Bienenköniginnen:
Vorsicht beim Völkerzukauf, den diese Bienenvölker, die zum Kauf angeboten werden, entsprechen nicht immer den vorgeschriebenen Rassenstand laut dem gültigen Landesgesetz.
Reinzuchtköniginnen (RZK) werden auf genehmigten Belegstellen begattet, welche als Schutzgebiete keine anderen Bienenvölker dort erlauben. Diese RZK werden mit Zuchtkarten, in dem die Abstammungsdaten der RZK und der Anpaarung enthalten sind verkauft.
Wirtschaftsköniginnen (WK) sind standbegattete Königinnen, bei denen die Anpaarung der Drohnen mit der WK nicht bekannt ist.
Sie könnten den vorgeschriebenen Rassenstand (Carnica in Kärnten) bei Fremdrassigkeit laut dem gültigen Landesgesetz verletzen, nach welchen sie von der Behörde bestraft werden könnten, daher ist es sicherer nur RZK zu kaufen.
Es werden über den Handel (Internet) immer wieder Bienenvölker im Paket (Paketbienenvölker) angeboten, bei denen Vorsicht geboten ist, denn diese entstammen nicht immer aus zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Bienenkrankheiten:
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker vom einheimischen Imker kaufen.
Einige Bienenkrankheiten (z.B. AFB) sind beim Amtstierarzt bei den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten anzuzeigen.
Lassen Sie sich die Gesundheit dieser Bienenvölker schriftlich durch ein Gesundheitszeugnis bestätigen!
Zugekaufte Bienenvölker immer isoliert einige Zeit auf einen anderen Bienenstand aufstellen.
Doch kann es dringend geboten sein, kurzfristig Kontakt mit dem in ihren Verein dafür zuständigen Gesundheitswart bzw. Seuchensachverständigen aufzunehmen, nämlich dann, wenn Auffälligkeiten auftreten. Leider erleben wir es immer wieder, dass dies erst dann geschieht, wenn die Bienenvölker tot sind. Dann die Ursache zu ermitteln, ist jedoch nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Arbeiten in der Imkerei:
- Bienenstände laufend kontrollieren (Mäuse, Specht, Marder, Bären, Sabotage, usw.)
- Bienenstände zudecken (Bleche, Platten mit Steine beschweren, mit Gurten zusammenbinden, gegen Winterstürme sichern)
- Fluglöcher reinigen
- Beuten und Geräte reinigen bzw. reparieren, ausbessern, streichen
- neue Beuten zulegen
- neue Rähmchen vorbereiten und drahten
- Lagerbestand sichten, aufräumen und reinigen
- Imkerliche Ausstattung auf bedarfsgerechte Vollständigkeit prüfen und ergänzen
- Bedarf an Ausstattung und Material planen
- Rückschau halten
- Probleme analysieren
- Varroakontrolle (Stockwindel)
- Honig verflüssigen, abfüllen
- Bienenprodukte erzeugen, abfüllen, etikettieren, vermarkten
- Bienenwachs einschmelzen zu Wachslaiben
- Mittelwände erzeugen, die neuen Rähmchen damit bestücken
- Zuchtdaten auswerten, eingeben in Datenbank
- Weiterbildungsangebote verschiedener Kurse in den Vereinen, Verbänden nützen (http://www.wanderlehrerverband-ktn.at/)
- Jahresplanung für 2020